Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Demokratie & Menschenrechte
  • Schöpfungsverantwortung
  • Soziale Gerechtigkeit
  • Unsere Projekte
  • Galerie der Aktionen
    • Einreichung
  • Informationen für Lehrerinnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • Home
  • DEMOKRATIE & MENSCHENRECHTE
  • SCHÖPFUNGS-VERANTWORTUNG
  • SOZIALE GERECHTIGKEIT
  • UNSERE PROJEKTE
  • AKTIONEN-GALERIE
    • Einreichung
  • FÜR LEHRENDE

Hauptmenü anzeigen
Einzelne Aktionen
Sie sind hier:
  • Galerie der Aktionen
  • Einzelne Aktionen

Inhalt:
zurück

Vom „EGO“ zum „ÖKO“

 

SCHÖPFUNGSVERANTWORTUNG

 

 

Schöpfungsverantwortung, Verantwortung für Mitmenschen, mich selbst und die Welt Unsere Erde ist vielfältig, schön und kostbar. Sie wurde uns anvertraut. In den Bibelübersetzungen heißt es: Bebaue und bewahre! Bearbeite und beaufsichtige! Bearbeite und hüte! Bearbeite und schütze! Aber wie geht das wirklich?


Alles, was wir denken, fühlen, tun und unterlassen wirkt in diese Welt hinein. Unser Verhalten zieht Kreise. Wir brauchen ein neues Gespür, ein neues Bewusstsein für diese Verantwortung. Ich muss bei mir anfangen. Unter dem Motto: „Vom EGO zum ÖKO“ haben die Schüler*innen der 4. Klassen der VS Haugsdorf gestartet. Auf die Frage vom Papst Franziskus, „Welche Art von Welt wollen wir denen überlassen, die nach uns kommen?“, haben wir nach Antworten gesucht. Wir haben die Geschichte von Greta Thunberg und ihrem Protest gegen die Umweltzerstörung gelernt. Ihr Beispiel hat uns gezeigt, wie man sich verantwortlich für die Schöpfung einsetzen kann. Die Schüler*innen machten sich mit dem Modell des ökologischen Fußabdrucks vertraut. Im Unterricht haben sie eine Tafel zur Ökoverträglichkeit entwickelt. Auf kleinen Kärtchen malten sie, was ihnen zu den vier Kategorien: Essen, Wohnen, Leben und Mobilität eingefallen ist. Sie dachten über ihr Konsumverhalten und Möglichkeiten der Ressourcenschonung nach. Man ist nie zu klein, um etwas zu bewegen. Was können wir als zehnjährige Kinder tun?

 

1.    Wir achten auf unsere Schulsachen. Wir vermeiden Müll.

2.    Gib den Dingen eine zweite Chance! Aus altem T-Shirt bastelten wir ein Einkaufsbeutel.

3.    Pflanze dein eigenes Gemüse und eigene Kräuter! So sparst du nicht nur die Verpackung, sondern auch die langen Lieferwege.

 

Religionslehrerin

Maga Beata Grötzer


VS Haugsdorf, 4. Klasse

 

 

zurück

Submenü:
  • Einreichung

 

WEITERE AKTIONEN


 

09. Mai 2023

Spuren der Schöpfung

EMS Strasshof
27. März 2023

Video "Gerettete Lebensmittel"

HLW 3 Franziskus
18. Okt. 2022

Spurensuche in der Schöpfung

VS Hyrtlplatz / Mödling
23. Mai 2023

Rassismuskritische Fachdidaktik

Katholisch-Theologische Fakultät - Universität Wien
21. März 2023

Sonnengebet des Hl. Franziskus

VS Staatz
02. Feb. 2023

Die Herausforderungen der Arbeitswelt

PTS Mödling
21. Sept. 2022

Erntedankfeier

BG Neunkirchen
18. Apr. 2023

„Wir sammeln für den SOZIAL.laden Klosterneuburg“

VS Anton Bruckner Gasse
08. Mai 2023

Wir zeichnen unsere Welt als Haus

Schule am Himmel
08. Apr. 2024

Lernen für's Leben - Fastenprojekt 2024

VS Hyrtlplatz
20. Juni 2023

Volksschüler:innen der Piaristenvolksschule Maria Treu backen Süße Knöpfe

VS Piaristengasse Maria Treu
03. März 2023

Spendensammlung

Diefenbach Gymnasium
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge
nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • DEMOKRATIE & MENSCHENRECHTE
  • SCHÖPFUNGS-VERANTWORTUNG
  • SOZIALE GERECHTIGKEIT
  • UNSERE PROJEKTE
  • AKTIONEN-GALERIE
    • Einreichung
  • FÜR LEHRENDE

ERZBISCHÖFLICHES AMT

FÜR SCHULE UND BILDUNG

schulamt@edw.or.at
+43 1 51552-0
Stephansplatz 3/IV, 1010 Wien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen